Re: Blattränder |
Gerhard Reithofer | 12.7.2010 13:57 |
Hallo Gerhard, um welches Kommando handelt es sich beim "Einfügen"? Es gibt nämlich einige Möglichkeiten in VariCAD mit Formaten zu arbeiten. 1. Formate als Blöcke ablegen und einfügen 2. Das Zeichnungsrahmen-Kommando "BOR" 3. Formatvorlagen im Attribut/Schriftkopf-Mechanismus |
Forum
Blattränder
Fragen und die Diskussionsbeiträge können Sie nach einer Anmeldung erstellen
Filter:
Blattränder |
Gerhard Hinterndorfer | 12.7.2010 |
Hallo Ich habe versucht den inneren Blattrand (Zeichnungsrahmen) asymmetrisch ein zu fügen. Am linken Blattrand sollten normalerweise 20mm Abstand zum Blattrand sein und am rechten nur 5mm. Ich schaff aber immer links und recht 20mm oder 5mm. Wie löse ich das Problem? |
Zeichnungsrahmenerstellung |
Gerhard Hinterndorfer | 13.7.2010 18:28 |
Ich hab versucht es mit dem Zeichnungsrahmenkommando "BOR" zu erreichen und hoff dass das möglich ist da ich die anderen möglichkeiten nicht kenne. |
Blattränder |
Franz Josef Sander | 13.7.2010 19:47 |
Sehr geehrter Herr Hinterdorfer, der VariCAD-Automatismus "Zeichnungsrahmen" ist immer semetrisch, da VariCAD aus den beschnittenen Papierformaten die Rahmenlinien zurückrechnet. Tipp: Benutzen Sie diesen Automatismus nicht. Zeichnen Sie sich bitte selbst die Zeichnungsrahmen Ihrer Wahl incl. eines Schriftfeldes und einer Stücklistentabelle. Speichern Sie sich diese Arbeit als Block ab mit der Funktion "Block speichern". Über die Funktion "Block einfügen" können Sie dann x-beliebig Ihre Zeichnungsrahmen einfügen. Da diese Arbeit nur einmal gemacht werden muss, bleibt die Zeichnungserstellung allgemein gesehen sehr effektiv ![]() Viel Spaß mit VariCAD F.J.SANDER |
Blattrand als Block |
Gerhard Hinterndorfer | 14.7.2010 23:58 |
Danke für die Hilfe mit dem Block funktioniert es ausgezeichnet. Ich habe nur noch eine letzte Frage: kann ich, und wie kann ich Attribute in Blöcken definieren. Hab im Handbuch nichts gefunden. Danke |
Attribute in Blöcken |
Gerhard Reithofer | 15.7.2010 09:45 |
Wenn es um Schriftköpfe und Stücklisten geht, sind die "historischen" Block-Attribute nicht sinnvoll, vermutl. wird dieser Mechanismus zur Gänze entfallen. Attribute definiert man entweder für "das Modell" oder für einzelne Solids. Zuerst erstellt die Attribut-Struktur (oder passt die bestehende Standard-Struktur an), also quasi dieDatenbankstruktur der Attribut-Datenbank. Die geschieht mit dem Kommando "Stückliste, Schriftfelder Eigenschaften" (ATM). Mit "Schriftfeld ausfüllen, Merkmale bestimmen" (AAT2) definiert man die Modell-spezifischen Attributwerte im Zeichungsbereich, fügt Schriftköpfe, Tabellen, usw. in die Zeichnung ein, sowie auch die Referenz-Zeichungen für die Schriftköpfe, usw. Mit dem Kommando "Solideigenschaften" (SAT) definiert man Attributwerte im 3D-Bereich für die einzelnen "Bauteile" (Solids), die man dann als Stückliste im Zeichungsbereich einfügen oder in Export-Dateien zur Datenübergabe an andere Systeme rausschreiben kann. Weitere Kommandos für Attribut-Prüfungen, Massen-Änderungen, usw. existieren auch. Der Attributmechanismus ist sehr mächtig und umfangreich, aber auch nicht gerade einfach, da man die gesamten Strukturen für die automatisierte "Verarbeitung nicht-grafischer CAD-Daten" festlegt. Allerdings mit dem Ergebnis, dass dann fast alle Auswertungen "auf Knopfdruck rausfallen" und konsistent sind, die manuell erstellt sehr aufwändig und fehleranfällig wären. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, das Kapitel "Stückliste, Objektmerkmale und Schriftfelder" im Online-Handbuch durchzulesen und das Online-Tutorial "Stückliste, Merkmale von Solids und Schtiftfeld" durchzuarbeiten. Schöne Grüße aus Graz, Gerhard Reithofer |
Frage |
Manuel Kropf | 28.10.2010 14:27 |
Wie groß muss der Zeichnungsrahmen gezeichnet werden (Maße!!!), damit man die Zeichnung in einem Maßstab von 1:1 drucken kann? Bei mir kommt immer die Meldung, dass das gewünschte Format zu groß ist, obwohl ich innerhalb der grauen Linien bleibe! Könnten Sie mir bei diesem Problem bitte helfen?? Lg M. Kropf |
.. das gewünschte Format zu groß .. |
Gerhard Reithofer | 28.10.2010 14:51 |
Hallo Manuel Die Meldung, dass das Format zu groß ist, kommt daher, dass der Druckertreiber sich beschwert, dass er nicht das ganze "A4" (ein Beispiel) bedrucken kann, was ja auch auf die meisten Drucker wirklich zutrifft. Somit ist es nur zum Teil ein "VariCAD-Problem". Es ist leider so, dass die meisten Druckertreiber einfach nicht für CAD-Ausgaben gemacht sind, was eben zu diesem Problem führt. Ein Text-Dokument wird ja auch nicht bis zum Rand "bedruckt", daher fällt diese Beschränkung nicht auf. Lösung 1: Beim Folgedialog "Trimmen und zentrieren" wählen. Dann werden eventuell die Zeichnungs-Ränder eben nicht mit geplottet, die "technische Zeichnung" liegt aber meist in der Mitte und es geht keine Information verloren. Lösung 2: Die "VariCAD Treiber" verwenden, wenn das Ausgabegerät die entsprechenden CAD-Ausgabeformate "versteht". Dies ist bei professionellen CAD-Druckern/Plottern meist der Fall und müsste im Handbuch vom Drucker beschrieben sein. |
1